Wie finde ich Literatur für meine Abschlussarbeit?
Die Literaturrecherche ist ein elementarer Bestandteil Eurer Abschlussarbeit. Sie tritt daher auch an mehreren Stellen vor und während des Prozesses auf. Daher schauen wir uns in diesem Teil in unserer Reihe über den Ablauf einer Abschlussarbeit die Literaturrecherche für Eure Abschlussarbeit genauer an.
Für die Literaturrecherche gibt es eigentlich nur die unsystematische und die systematische Literaturrecherche. Die unsystematische Recherche kann noch einmal getrennt nach der zeitlichen Richtung betrachtet. Da bereits viel über die Literaturrecherche geschrieben wurde, lässt sich dieser Text natürlich nicht vollständig von den anderen abgrenzen. Weitere Texte zum Thema Literaturrecherche findet Ihr hier: universitäre Skripte [1, 2], Blogs [3, 4] (die beide übrigens sehr empfehlenswert sind) sowie Bücher [5, 6].
1 Arten von Literatur
Um ein Verständnis für mögliche Quellen und deren Arten zu schaffen, schauen wir uns die verschiedenen Arten von Texten im wissenschaftlichen Kontext an. DieTexte können je nach dem Grad ihrer Spezialisierung auf ein Thema in einen Trichter sortiert werden:

Figure 1 Mit dem Literaturfunnel kann gut die Spezialisierung der Literatur veranschaulicht werden. Je kleiner das Themengebiet einer Publikation ist, desto tiefer steht es im Funnel (zusammengefasst nach [3, 4]).
Die oberste Schicht beinhaltet die allgemeinsten Publikationen. Dort wird kein Vorwissen vorausgesetzt, und es sollte von jedem interessierten Leser verstanden werden können. In der zweiten Schicht wird bereits etwas mehr Wissen oder ein starkes Interesse an dem Thema vorausgesetzt. Hier finden sich bereits Veröffentlichungen, die eine gewisse Vorbildung auf dem jeweiligen Themengebiet erfordern. Im Laufe Eurer Arbeit werdet Ihr immer weiter in den Trichter vordringen. Wenn Ihr daher die beiden ersten Ebenen gemeistert habt, gelangt Ihr zu der dritten Ebene. Diese setzt eine solide Kenntnis der vorherigen beiden Ebenen voraus, und beinhaltet die hoch spezialisierte Literatur. In diesen Quellen wir häufig eine einzige Fragestellung in längerer oder kürzerer Form behandelt. Daher benötigt Ihr für das Verständnis dieser Quellen bereits fundierte Kenntnisse in euren Gebieten. Dabei gilt ebenfalls: je kürzer der Text ist, desto mehr Vorwissen wird vorausgesetzt.
Einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile von verschiedenen Literaturtypen könnt Ihr Euch auch auf dieser Seite [7] verschaffen. In [4] findet Ihr ebenfalls weitere Informationen zu der Klassifikation und
2 Quellen für die Recherche
Um nun die Literatur zu finden, die Ihr braucht, gibt es jede Menge Möglichkeiten zur Recherche. In unserem Linkhub haben wir Euch einige Quellen aufgelistet: Quellen für Literaturrecherche.
Die wichtigsten Quellen dafür sind
- Euer Betreuer/Eure Betreuerin
- Eure Unibibliothek
- Lehrbücher
- Fachbücher
- Google Scholar [8]
- Web of Science [9]
- ScienceDirect [10]
- SpringerLink [11]
Insbesondere die Onlineressourcen sind universell einsetzbar. Für bestimmte Fachgebiete gibt es weitere spezialisierte Suchmaschinen, Büchereien oder Übersichtsseiten. Gerade die Buchbeschaffung über Bibliotheken verlangt teilweise viel Geschick im Umgang mit den angebotenen Systemen. Daher bieten die meisten Unibibliotheken Kurse zur Arbeit mit ihren Angeboten an. Außerdem wird in manchen dieser Kurse auch das weitere Angebot der Bibliothek im Hinblick auf die Onlinerecherche präsentiert. Daher solltet Ihr Euch die Zeit für so einen Kurs nehmen, da diese Euch später viel Zeit und Ärger sparen kann.
Neben der Buchleihe in der eigenen Bibliothek oder der Fernleihe gibt es noch weitere Möglichkeiten an die schriftlichen Dokumente zu kommen. Insbesondere ist hier der Service subito [12] zu nennen. Dieser ermöglicht die zeitnahe Lieferung von Literatur, wenn es wirklich schnell gehen muss.
3 Unsystematische Literaturrecherche
Zum Einstieg in die Literaturrecherche schauen wir uns die unsystematische Literaturrecherche an. Andere Bezeichnungen für die unsystematische Literaturrecherche sind nach [13] auch Schneeballsystem oder Lawinensystem oder „Methode der konzentrischen Kreise“. Die unsystematische Literaturrecherche lässt sich noch einmal in zwei Fälle aufteilen: eine rückwärts und eine vorwärts gewandte Suche [2]. Das Grundprinzip ist bei beiden jedoch identisch. Ebenso sind die verwendeten Werkzeuge etwas anders. Daher schauen wir uns beide getrennt voneinander an.
3.1 Rückwärtssuche
Wie findet Ihr jetzt also die Quellen für die erste Literaturrecherche? Ihr beginnt damit, dass Ihr beispielsweise ein Buch von Eurer Betreuerin erhalten habt. Darin findet Ihr eine vielversprechende Quellenangabe. Diese recherchiert Ihr, prüft sie (siehe unter Punkt 4 bei der systematischen Literaturrecherche), und schaut Euch auch dort die Quellenangaben an. Darin seht Ihr wieder interessante Quellen, und schlagt diese ebenfalls nach.
Dieses Vorgehen wiederholt Ihr so lange, bis Ihr eine für Euch passende Anzahl an Quellen zusammengetragen habt. Als Ausgangspunkt können hier neben Büchern auch Skripte oder Artikel dienen.
3.2 Vorwärtssuche
Bei allen Artikeln oder Büchern, die Ihr als Ausgangspunkt(e) nehmt, müsst Ihr nicht nur prüfen, worauf die sich beziehen; Ihr müsst auch prüfen, ob es bereits neuere Publikationen gibt, die auf Eure Ausgangsquelle referenzieren. Das wird auch vorwärts gerichtete Suche genannt [2]. Dafür bietet es sich an, die Artikel, die Ihr gefunden habt, dahingehend zu prüfen, wo und wie diese zitiert wurden [3]. Diese Information wird beispielsweise bei ScienceDirect [10] oder dem Springer Link [11] unten auf der Seite aufgeführt.
Alternativ könnt Ihr bei ConnectedPapers [14] nachschauen. Dort findet Ihr eine Visualisierung der Artikel und ihrer Quellen in einem Netz. Dann könnt Ihr schauen, ob es dort Literatur gibt, die auf Eure Ausgangsquelle referenziert. Durch die Visualisierung hilft diese Seite ebenfalls bei der Identifikation zentraler Veröffentlichungen.
4 Systematische Literaturrecherche
Wenn Ihr bereits eine gewisse Literaturbasis geschaffen habt, geht es darum, die Literatur zu bestimmten Themen zu finden und Löcher zu schließen. Daher könnt Ihr wahrscheinlich schon gute Schlagworte zu Eurem Thema definieren. Da diese als Ausgangspunkt für die folgende Methode dienen, heißt diese Methode auch systematische Literaturrecherche.
- Schlagworte definieren
In einem ersten Schritt definiert Ihr die Schlagworte, für die Ihr weitere Literatur sucht. Diese Liste erweitert Ihr mit Synonymen. Anschließend ergänzt Ihr zu den einzelnen Schlagworten noch Adjektive und kombiniert die verschiedenen Schlagworte miteinander. Übersetzt abschließend diese Liste auf Englisch, da die meiste wissenschaftliche Literatur mittlerweile auf Englisch veröffentlicht wird, und Ihr habt eine gute Ausgangslage für Eure Recherche. - Literatur suchen
In diesem Schritt geht Ihr in die Systeme/Datenbanken/Bibliotheken, die für Euer Fachgebiet am besten geeignet sind. In diesen sucht Ihr dann nach allen Euren Schlagworten aus dem vorigen Schritt. Ihr könnt die Literatur herunterladen, und im Anschluss am Block prüfen (siehe die folgenden Schritte), oder Ihr prüft direkt jeden Artikel, den Ihr findet. Bei der zweiten Variante ladet Ihr nicht so viel herunter. Das macht dann nicht so viel Arbeit beim Aufräumen. - Quelle prüfen
Im nächsten Schritt sortiert Ihr alle Artikel aus, die keine Relevanz für Euer Thema haben. Es kommt häufig vor, dass dasselbe Wort in zwei unterschiedlichen Disziplinen eine andere Bedeutung hat. Daher schummeln sich manchmal Artikel in Eure Sammlung, die für Euch irrelevant sind. Diese Artikel könnt Ihr direkt aussortieren.
Wenn ein Artikel sich zwar mit demselben Thema befasst, aber einen anderen Teilaspekt beleuchtet, empfehlen wir Euch, den Artikel nicht zu löschen; behaltet ihn aber an einem separaten Ort oder mit einem bestimmen Keyword in Eurer Literatursammlung. Aus unserer Erfahrung heraus kann dieser Blick über den Tellerrand (auch wenn er verhältnismäßig klein ist, da es dasselbe Fachgebiet ist) bereits bei der Bearbeitung des Themas helfen.
Zur Beurteilung der Passung der Quelle schaut Ihr Euch die vier wichtigsten Bereiche an. Das sind- der Abstract,
- die Gliederung,
- die Einleitung, sowie
- das Fazit/die Zusammenfassung.
- Auswahl der Quellen
Nachdem Ihr die Liste der Quellen bereits auf Euer Fachgebiet eingeschränkt habt, geht es darum, die wichtigsten Quellen zu identifizieren. Dabei hilft es, die Literatur auf die folgenden Fragen hin zu untersuchen:- Wer ist der Autor?
- Was ist die genaue Fragestellung?
- Welche Methode/welches Modell wird verwendet?
- Was sind die Ergebnisse? (Wie groß und verlässlich ist die Stichprobe?)
- Welche Lücken oder Kritik gibt es bei der Studie? Werden diese Punkte in der Diskussion angesprochen?
- Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
- Werden die Ergebnisse in den aktuellen Stand der Forschung einsortiert?
- Aufnahme in die Literaturliste
- Aufnahme in die Literaturliste
Als letztes muss die Quelle in die eigene Literaturliste oder Bibliografie aufgenommen werden. Diese könnt Ihr entweder händisch führen, beispielsweise in Excel, oder in einer Software. Für alle Arten von Abschlussarbeiten empfehlen wir Euch die Verwendung einer Software.
Als letztes muss die Quelle in die eigene Literaturliste oder Bibliografie aufgenommen werden. Diese könnt Ihr entweder händisch führen, beispielsweise in Excel, oder in einer Software. Für alle Arten von Abschlussarbeiten empfehlen wir Euch die Verwendung einer Software.
Noch ein kurzer Hinweis: meistens wird ein Forschungsergebnis mehrfach publiziert. Prüft daher auch, ob der vorliegende Artikel auch wirklich die erste Veröffentlichung dieser Ergebnisse ist. Schaut daher nach ähnlichen Artikeln von diesen Autoren. Verwandte Artikel werden bei den großen Verlagen ebenfalls direkt auf der jeweiligen Seite angezeigt. Vielleicht findet sich der passende Artikel direkt dabei. Ansonsten sollte der Artikel der ersten Veröffentlichung auch in dem vorliegenden Artikel als Quelle angegeben sein.
5 Automatisierte Literaturrecherche
Da die Forschungslandschaft mittlerweile weltweit vernetzt ist, und die Geschwindigkeit mit der Artikel publiziert werden deutlich zunimmt, müsst Ihr schauen, dass Ihr immer auf dem aktuellen Stand bleibt. Das wird wichtiger, je näher Ihr dem Ende Eurer Arbeit kommt. Insbesondere bei einer Dissertation über mehrere Jahre ist der Forschungsstand am Ende ein anderer als am Anfang der Dissertationszeit. Richtet Euch daher für die zentralen Schlagworte Eurer Arbeit automatische Benachrichtigungen ein. Diesen Service gibt es bei allen großen Anbietern wie beispielsweise Google Scholar, Web of Science, ScienceDirect oder SpringerLink. Damit Ihr alle Publikationen mit den entsprechenden Keywords findet, sollten diese allgemein gehalten werden. Wählt einen für Euch gut passenden Benachrichtungsrhythmus. Der Zeitraum sollte ein gutes Maß zwischen zu vielen oder zu langen Mails darstellen. Aus unserer Erfahrung ist ein wöchentliches Update ein guter Kompromiss.
6 Fazit
Die Literaturrecherche für Eure Abschlussarbeit ist nicht einfach so gemacht, und fällt auch leider nicht vom Himmel. Ihr müsste gerade am Anfang viel Zeit für die Recherche und Einarbeitung in das Thema (und leider auch die Systeme) einplanen. Sobald Ihr im Thema seid, und regelmäßig Updates über die Entwicklungen auf dem Forschungsgebiet erhaltet, reduziert sich der Aufwand. Wenn Ihr am Ball bleibt, die neuen Entwicklungen beobachtet und neue Quellen in Eure Arbeit aufnehmt, könnt Ihr am Ende eure Prüfungskommission von einer hervorragend recherchierten Abschlussarbeit überzeugen. Diese Bonuspunkte für eine gute Recherche solltet Ihr Euch daher nicht entgehen lassen!
Sollten jetzt noch Fragen offen sein, oder Ihr Unterstützung bei der Literaturrecherche benötigen, helfen wir Euch gerne weiter. Nutzt dazu gerne unser Kontaktformular.
7 Weiterführende Links
- E. Rosert, Hinweise zum Recherchieren und Beschaffen wissenschaftlicher Literatur, März 2009. [Online]. Available: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036789/literaturrecherche.pdf. [Zugriff am 17. September 2023].
- M. Kache, M. Römer, M. Müller und S. Günther, Technische Universität Dresden – Fakultät Verkehrwissenschaften „Friedrich List“, Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, 5. Oktober 2015. [Online]. Available: https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/sft/ressourcen/dateien/lehre/informationen/Leitfaden_Literaturrecherche.pdf?lang=de.
- T. Solis, Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche, Scribbr, 22 Mai 2023. [Online]. Available: https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/literaturrecherche/. [Zugriff am 17. September 2023].
- B. Mohr, Literaturrecherche – Quellen finden für Bachelorarbeit & Masterarbeit, Bachelor Print, 26. Januar 2018. [Online]. Available: https://www.bachelorprint.de/literaturrecherche/. [Zugriff am 17. September 2023].
- S. Gerlach, In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit, Berlin: Studeo Verlag, 2019.
- D. Weber, Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2017.
- C. Auschra, Wissenschaftliche Textarten für die gezielte Literaturrecherche kennen, WISS-TEXT, 25. April 2021. [Online]. Available: https://wiss-text.de/wissenschaftliche-textarten-literaturrecherche/. [Zugriff am 17. September 2023].
- Google Scholar, Alphabet Inc., [Online]. Available: https://scholar.google.de/.
- Web of Science, Clarivate, [Online]. Available: https://clarivate.com/products/scientific-and-academic-research/research-discovery-and-workflow-solutions/webofscience-platform/.
- ScienceDirect, Elsevier, [Online]. Available: https://www.sciencedirect.com/.
- Springer Link, Springer Nature Switzerland AG, [Online]. Available: https://link.springer.com/.
- Subito, [Online]. Available: https://www.subito-doc.de/.
- Universität zu Köln, Unbekannt. [Online]. Available: https://www.hf.uni-koeln.de/data/sozpaed/File/literaturrecherche%5B1%5D.pdf. [Zugriff am 17. September 2023].
- ConnectedPapers, [Online]. Available: https://www.connectedpapers.com/.