Welche Schritte muss ich vor einer Abschlussarbeit gehen?

Nachdem wir uns im vorigen Artikel angeschaut haben, wie die Zeit einer Abschlussarbeit generell aufgebaut ist, gehen wir nun die einzelnen Phasen separat durch. Daher schauen wir uns in diesem Beitrag die notwendigen Vorbereitungen für Eure Abschlussarbeit detailliert an. Es gibt hier nun zwei Vorgehensweisen. Ihr könnt entweder von einem Thema oder von einem Lehrstuhl ausgehen.

Das Bild symbolisiert die Suche nach einem Lehrstuhl und einem Thema.
Bild von WOKANDAPIX auf Pixabay

1 Hilfreiche Fragen

Für jede Abschlussarbeit müsst Ihr erstmal ein Thema und eine Betreuungsperson finden. Dabei kann sowohl das Thema als auch der Lehrstuhl, für den Ihr Euch entscheidet, einen Einfluss auf die notwendige Vorbereitung haben. Schaut Euch zuerst bei Eurer Uni und in Eurem Freundeskreis um. Dabei können Euch die folgenden Fragen Hinweise geben, in welche Richtung Ihr schauen wollt:

  • Welche Lehrstühle gibt es an der Uni?
  • Welche Forschungsthemen sind an der Uni relevant?
  • Gibt es eine Frage aus einer Vorlesung, die mir keine Ruhe lässt?
  • Wo kenne ich jemanden, der dort bereits eine Abschlussarbeit geschrieben hat?
  • Gibt es ein interessantes Unternehmen oder eine (außeruniversitäre) Forschungseinrichtung, wo ich schon immer arbeiten wollte?

Diese Fragen helfen häufig schon dabei einen Lehrstuhl zu identifizieren. Wenn Ihr nämlich ein Thema bereits habt, so werdet Ihr häufig bereits durch das Thema in der Wahl des Lehrstuhls eingeschränkt. Alternativ könnt Ihr Euch bei einem Lehrstuhl bewerben, bei dem Ihr gerne schreiben möchtet. In diesem Fall gibt es für das Thema auch wieder zwei verschiedene Fälle, die eintreten können:

  1. Das Thema ist vorgegeben.
    Das ist für Euch zumindest der einfachere Fall. Ihr könnt daher Eure Bewerbung auf genau dieses Thema zuschneiden. Jedoch müsst Ihr das Thema so spannend finden, dass Ihr Euch die gesamte Dauer Eurer Arbeit damit identifizieren könnt. Das ermöglicht Euch die konsequente Verfolgung des Ziels. Das mag bei Bachelor- und Masterarbeiten noch nicht so relevant sein. Dafür ist es bei Dissertationen umso relevanter, da Ihr dafür (mindestens) drei Jahre brauchen werdet, und Ihr Euch in diesen drei Jahren immer wieder neu motivieren müsst.
  2. Ihr müsst das Thema mitbringen.
    Das ist für Euch hilfreich, da Ihr das Thema genau bestimmen könnt. Wenn Ihr in einer Vorlesung ein Thema gehört habt, wo Euch noch Fragen eingefallen sind, die aktuell noch unbeantwortet sind, so ist das Eure Gelegenheit! Ihr könnt in Euren Arbeiten diese Fragen beantworten. Um Euch auf diese Stellen zu bewerben, müsst Ihr ein Exposee mitschicken. Schaut dafür in der Stellenausschreibung nach, ob es dort genaue Anforderungen dazu gibt. Ansonsten werde ich in meinem Blog noch einen Artikel zum Thema Exposee schreiben, um Euch eine Hilfestellung dafür an die Hand zu geben.

Wenn Ihr ein Thema, einen Lehrstuhl oder eine Einrichtung/Unternehmen identifiziert habt, geht es darum Euch dort zu bewerben. Der Umfang der Bewerbung variiert stark von Eurem jeweiligen Ziel.

2 Bewerben für die Abschlussarbeit

2.1 Bachelor- und Masterarbeiten

Für Bachelor- und Masterarbeiten ist es häufig sehr unkompliziert und formlos möglich, innerhalb der Uni eine Möglichkeit zu finden. Bei Forschungseinrichtungen müsst Ihr etwas formeller werden, und zumindest mal mit einem Anschreiben starten. Ein Lebenslauf im Anhang kann auch hier der entscheidende Faktor sein (vielleicht habt Ihr bereits Erfahrungen in dem Bereich sammeln können).

Die Anstellung an der Uni oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen während der Abschlussarbeiten gibt es auch. Jedoch ist es dort auf Grund der Regeln für den öffentlichen Dienst etwas schwieriger auch eine Anstellung für die Bachelor- oder Masterarbeit zu bekommen. Meistens werdet Ihr dann an dem Institut angestellt, habt jedoch im Rahmen Eures Arbeitsvertrages andere Pflichten wie bspw. Betreuung von Laborpraktika oder Übungsgruppen.

2.2 Dissertationen

Bei Dissertationen werden die Stellen unabhängig von Wissenschaft und Wirtschaft ausgeschrieben. Solltet Ihr Euch daher für einen Lehrstuhl interessieren oder mit diesem bereits Kontakt haben, werdet Ihr sehr wahrscheinlich nach einer ordentlichen Bewerbung gefragt. Diese bildet dann auch die Grundlage für Eure Anstellung. Da Dissertation großteils durch Drittmittelprojekte finanziert werden, werdet Ihr auch für diese Projekte angestellt. Dennoch werdet Ihr wahrscheinlich nicht 100% für Eure Dissertation arbeiten, sondern auch Lehrtätigkeiten übernehmen müssen. In Unternehmen sieht das auch nicht anders aus. Dort erhaltet Ihr dann entsprechend andere anfallende Aufgaben.

Bei Dissertation gibt es mehr Möglichkeiten vorzugehen. Ihr könnt unter anderem fragen, ob in der Arbeitsgruppe, in der Ihr Eure Bachelor- und/oder Masterarbeit geschrieben habt, vielleicht gerade eine Doktorandenstelle frei ist. Alternativ könnt Ihr Euch auf ausgeschriebene Doktorandenstellen, Stipendien oder Graduiertenkollegs bewerben. Wenn Ihr eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, so können manche Universitäten/Fachhochschulen, Arbeitsgruppen, Graduiertenkollegs oder Stipendien ein großer Pluspunkt im Lebenslauf sein. Fachhochschulen haben generell kein Promotionsrecht, mit ein paar Ausnahmen. Informiert Euch hierzu auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), und schaut nach, ob Eure Wunschhochschule dort aufgeführt ist [1]. Auch müsst Ihr in dieser Phase bereits einige Formalien klären. Auch dazu findet Ihr auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz eine Übersicht über Universitäten, Fakultäten, Fachbereiche/-gebiete. Zu den einzelnen Universitäten sind dann verschiedene Informationen, wie Auszüge aus der Promotionsordnung oder ein Hochschulporträt zu finden [2]. Zusätzlich bieten die DFG, die HRK und der DAAD ebenfalls eine Informationsseite namens „GERiT – German Research Institutions“ an [3]. Dort findet Ihr zusätzlich noch weitere ausgeschriebene Stellen an den Forschungseinrichtungen.

3 Ihr habt die Stelle bekommen!

Ihr habt Eure Wunschstelle für Eure Abschlussarbeit bekommen! Herzlichen Glückwunsch! Eure Bewerbung und Euer Konzept waren überzeugend. Jetzt geht es noch um ein paar formale Schritte. Die sind häufig nicht mehr inhaltlich anspruchsvoll, erfordern jedoch organisatorisch und administrativ manchmal einiges ab. Es geht darum

  • die Formalien für die Arbeit (bspw. Seitenzahl, etc.) und die Einreichung zu klären, und
  • die Arbeit anzumelden.

Gerade die Anmeldung erfordert manchmal ein Hin-und-Her zwischen verschiedenen Institutionen und Büros. Auch ist es davon abhängig, welche Arbeit Ihr schreiben wollt. Je weiter Ihr im Studium seid, desto mehr Papierkram müsst Ihr für die erfolgreiche Anmeldung erledigen. Unser bester und wichtigster Tipp für diese Aufgaben ist:

Redet mit den Leuten!

Ihr denkt jetzt wahrscheinlich, dass das total abgedroschen ist. Das stimmt zwar. Und dennoch ist es weiterhin das beste Mittel, um sich nicht im Formalitätendschungel der Unis zu verlieren. Es gibt neben den niedergeschriebenen Formalien noch weitere inoffizielle Formalien. Wenn Ihr die nicht einhaltet, kann es zu Verzögerungen kommen. Daher fragt einmal in Eurem Prüfungsbüro oder Dekanat nach, was Ihr für Eure jeweilige Arbeit an Unterlagen beibringen müsst und welche Regeln für Euch gelten.

4 Fazit

Obwohl Ihr noch gar nicht mit Eurer Abschlussarbeit angefangen habt, macht Sie Euch bereits einiges an Arbeit. Das gehört einfach dazu. Haltet die Augen offen, redet mit Freunden, Bekannten oder Kommilitonen aus Eurem und höheren Semestern darüber, dass Ihr Eure Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation schreiben wollt, und eine Stelle sucht. Dabei kommen oft schon gute Möglichkeiten dafür heraus. Die Formalitäten an der Uni lassen sich anschließend auch noch lösen.

Solltet Ihr bei einem der Schritte Unterstützung brauchen, bspw. Eurer Bewerbung oder der genauen Definition des Themas, dann meldet Euch bei uns. Dann schauen wir, wie wir Euch dabei bestmöglich unterstützen können.

Bis dahin wünschen wir Euch viel Erfolg bei der Suche!

  1. Hochschulkompass, Hochschulsuche, [Online]. Available: https://www.hochschulkompass.de/hochschulen.html.
  2. Hochschulkompass, Promotionssuche, [Online]. Available: https://www.hochschulkompass.de/promotion.html.
  3. GERit – German Research Institutions, [Online]. Available: https://www.gerit.org/de.
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner